Seit 2018: Studie: "Sozialempirische Erhebung zur Bewertung der Entwicklung des brandenburgischen Kleingartenwesens"
Seit 2017: Studie: "Haben Hummeln, Wild- und Honigbienen noch eine Zukunft?"
Seit 2015: Forschung zur Dissertation "Kleingärten im Wandel der Zeit - Am Beispiel des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG)"
Ausbildung/Studium/Promotion
Mitgliedschaften
Jens Ihle, M.Sc. ist gelernter Gärtner und studierter Garten- und Landschaftsplaner und beschäftigt sich seit seinem Studium mit der Vielfalt der Landschaftsarchtitektur und dem Gartenbau.
Zusammenfassung:
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Zukunft des Kleingartenwesen im ländlichen Raum
und in Städten. Hierbei wird auf die bisherige Situation im Kleingartenwesen in der Bundesrepublik Deutschland,
besonders in Mecklenburg-Vorpommern, eingegangen. Anhand der dargestellten, geschichtlichen
Hintergründe haben sich unterschiedliche Entwicklungen (z.B. BRD-alt und DDR) in der Gesellschaft und
Politik abgezeichnet.
Nach der politischen Wende (ab 03. Oktober 1990) veränderte sich zunehmend, in den neuen Bundesländern,
die Bedeutung der Kleingärten. Diese Entwicklung wurde u.a. durch die Reisefreiheit und Bau eines
Einfamilienhauses, sowie andere Interessen gefördert. In dieser Zeit gab es auch einen bedeutenden Wandel
durch Anpassung an die rechtlichen Grundlagen der Länder der ehemaligen DDR und der BRD-alt.
Die heutige Gesellschaft wird geprägt durch den demografischer Wandel oder der Arbeitslosigkeit. Im ländlichen
Raum spitzt sich diese Situation immer mehr zu. Es ist wie ein «Teufelskreis. Meistens sind in diesen
Regionen nun wenig Industrie und Fabriken vorhanden, um dort ausreichende Arbeitsplätze zu generieren.
Diese Problematik findet man auch im Land Mecklenburg-Vorpommern, sowie im Landkreis Mecklenburgische
Seenplatte vor. Auch die landschaftliche Region Mecklenburg-Strelitz, sowie die Stadt Neubrandenburg
sind ebenfalls betroffen.
Für eine Darstellung der derzeitigen Situation im Kleingartenwesen wurde speziell in Neubrandenburg eine
Umfrage durchgeführt. Die anschließende Analyse der Ergebnisse ermöglichte die Entwicklung von vielfältigen
Lösungsvorschlägen der zwischenzeitlichen und neuen Nutzungen der leerstehenden Gartenparzellen.
Schlagworte
Analyse, Befragung, Untersuchungen, Zwischennutzung, Kleingarten, Handlungsvorschläge, neue Nutzungen,
Leerstand
Zitiervorschlag
Ihle, Jens (2014): Kleingärten im Umbruch - Analyse einer Befragung, Untersuchung von Zwischennutzungen,
Vorschläge für neue Nutzungen -, Abschlussarbeit Master of Science, im Studiengang Landschaftsarchitektur
und Umweltplanung, Hochschule Neubrandenburg.
Vorgelegt von: Jens Ihle, B.Sc.
Erstgutachter: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Oyen
Zweitgutachterin: Dipl.-Ing. Gerlinde Johanns
Abgabe: Juni 2014
Seiten: 164
Master-Thesis
zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.)
urn:nbn:de:gbv:519-thesis2013-0990-2
Vorschau: Download
STADTENTWICKLUNG
Prozessbegleitung
UMWELTPLANUNG
REGIONALENTWICKLUNG & MANAGEMENT
STADTENTWICKLUNG & VERMARKTUNG
TOURISMUS & NACHERHOLUNG
UMWELTBILDUNG
SONSTIGES